Neuralink’s Durchbruch: Indium als Schlüssel zu Gedankengesteuerten Technologien
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Mauszeiger allein durch Gedankenkraft über diesen Text bewegen und das Wort „Indium“ markieren. Diese Möglichkeit ist heute schon Wirklichkeit. Vor wenigen Tagen wurde erstmals ein neuronales Implantat bei einem Menschen eingesetzt, das die Steuerung von Computern, Handys und robotischen Prothesen durch Gedanken erlaubt. Dieses Implantat von Neuralink könnte Menschen mit Lähmungen, ALS oder Parkinson helfen, wieder aktiver am Leben teilzunehmen. Der Einsatz von Indium-Elektroden ist dabei entscheidend, da sie eine hervorragende Verbindung zwischen Gehirn und Chip ermöglichen. Indium-Zinn-Oxid ist dabei besonders kompatibel mit Neuronen.
Seit vielen Jahren erforschen Wissenschaftler weltweit die Verknüpfung von Gehirn und Computer. Sie nutzen Elektroden aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) aufgrund ihrer exzellenten Leitfähigkeit und Biokompatibilität. Diese Eigenschaften sind für langfristige Implantate, wie das von Neuralink, essenziell, da diese bis zu einem Jahrzehnt im Körper verbleiben können. Neben Indium kommen auch andere Metalle zum Einsatz: Gallium, das Entzündungen verringern kann, und Rhenium, das in einer Rhenium-Wolfram-Legierung die Effizienz der Roboter erhöht, die das Implantat einsetzen.
Indium in der Hightech-Industrie
Indium ist ein bemerkenswertes Metall, das dank ständiger Materialforschung immer neue Anwendungen findet. Es wird in neuronalen Implantaten, Quantencomputern und hochwertigen Photodioden verwendet. Zudem ist es ein wichtiger Bestandteil von Halbleitern und Solarpaneelen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lassen erwarten, dass die Nachfrage nach Indium in den nächsten Jahren weiter steigen wird.
Preisveränderungen nach chinesischen Exportkontrollen
Interessant ist, dass die Preise für Indium stark gestiegen sind, nachdem China ankündigte, den Export von Gallium und Germanium ab dem 01.08.2023 nur noch mit Genehmigung zu erlauben. Indium ist für viele fortschrittliche Technologien unverzichtbar und reagiert empfindlich auf Marktveränderungen und mögliche Engpässe. Dies eröffnet Investoren neue Chancen.